top of page

Aktuelles


Space4Green Hydrogen Veranstaltung in Aachen

Nachhaltige biobasierte und alternative grüne Energieträger sind von zentraler Bedeutung, um Emissionen zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Dazu gehört auch grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Das ESA Business Applications (BA) Programm veröffentlicht unter dem Thema „Green Hydrogen as a Sustainable Energy Source“ eine wettbewerbliche Ausschreibung, die darauf abzielt, Raumfahrtdaten und -technologien zu nutzen, um die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff zu unterstützen. 


Im Rahmen der Veranstaltung, die vom ESA Business Applications Ambassador veranstaltet wird, werden unter Anderem Herausforderungen rund um die Nutzung von grünem Wasserstoff vorgestellt. Auch wird auf Themen eingegangen, welche für die Ausschreibung von Interesse sind, das Verfahren zur Bewerbung erläutert sowie abschließend regionale Wasserstoff-Netzwerke vorgestellt. In der Pause und nach dem Event haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online.


Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis zum 04.04.2025 ist zwingend erforderlich. Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar!


Wann: Donnerstag, 10. April 2025 13:00 Uhr

Wo: Technologiezentrum Aachen, Dennewartstraße 25-27, 52068 Aachen

Obwohl der Zusammenhang zwischen Natur und wirtschaftlichen Aktivitäten unbestreitbar ist, wird der Beitrag der Natur in den aktuellen Wirtschaftsmodellen bisher kaum berücksichtigt. Das Hauptziel der Studie war es, die Abhängigkeit der EU-Wirtschaft von der Natur zu verdeutlichen.



Die Analyse zeigt, dass je nach den verwendeten Inputdaten zwischen 19 und 36 % der EU-Bruttowertschöpfung durch Industrietätigkeiten und vorgelagerte Lieferketten erzeugt werden, die in hohem Maße von der Natur abhängig sind. Dieser Teil der Wirtschaft könnte stark von der Naturzerstörung betroffen sein, und die Beiträge dieser Sektoren zu anderen Sektoren könnten entlang der Wertschöpfungsketten zu kaskadenartigen Problemen führen.


Die primären Sektoren - Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur - sind dabei in hohem Maße von einer breiten Palette von Ökosystemleistungen abhängig (d. h. mit einer „hohen“ oder „sehr hohen“ Wesentlichkeitsbewertung). Gerade in diesen Sektoren könnte es zu erheblichen Kostensteigerungen oder sogar Produktionsausfällen kommen, wenn sich die Umweltbedingungen verschlechtern - und damit die Ökosystem-Dienstleistunge.


Die Analyse zeigt auch, dass die gesamte Wirtschaft anfällig für Naturzerstörung ist, da alle Sektoren durch Liefer- und Kundenverbindungen miteinander verbunden sind, was zu Kaskadeneffekten entlang der Wertschöpfungsketten führen kann.


Ein weiteres interessantes Ergebnis: Die Volkswirtschaften der EU und Chinas scheinen stärker von der Natur abhängig zu sein, als etwa jene der Vereinigten Staaten.




Im globalen Kontext der Abschwächung des Klimawandels werden Kohlenstoffmärkte als eines der Instrumente zur Schaffung von Anreizen für die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die Kohlenstoffbindung angesehen.


Diese ESA-Aktivität zielt darauf ab, die neuesten Fortschritte im Bereich der Erdbeobachtungsdaten und methoden zu nutzen, um die Kohlenstoffmärkte zu unterstützen und zu verbessern. Eine zentrale Bedeutung spielen Überwachung und Überprüfung, um Transparenz und Integrität zu fördern.


Deadline: 04.04.2025


Der call bezieht sich auf und unterstützt die EU Carbon Removals and Carbon Farming Certification (CRCF) Regulation.




bottom of page