top of page

EU Kommission: Klimaschutzpotenzial der GAP-Strategiepläne geschätzt

Die Europäische Kommission hat eine Studie veröffentlicht, in der das Klimaschutzpotenzial von 19 GAP-Strategieplänen für den Zeitraum 2023-2027 geschätzt wird. Sie kommt zu dem Schluss, dass diese Pläne mit einem geschätzten Minderungspotenzial von bis zu 31 Millionen Tonnen CO2e pro Jahr, hauptsächlich in Bezug auf die Kohlenstoffbindung und die Verringerung der Emissionen aus dem Boden, erheblich zu den Klimazielen im Landsektor beitragen können.


Fruchtfolge oder Diversifizierung, Ausweitung der Deckkulturen und Umstellung auf den ökologischen Landbau sind die drei Anbaumethoden, die am stärksten zum geschätzten Minderungspotenzial beitragen (insgesamt 78 %). Bei den GAP-Instrumenten entfallen 38 % des geschätzten Minderungspotenzials auf Öko-Regelungen und 30 % auf Umwelt- und Klimaverpflichtungen im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raums.


Die Analyse deutet ferner auf einen potenziellen positiven Beitrag zum Schutz bestehender CO2-Senken in Höhe von 29 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent jährlich in den 19 GAP-Strategieplänen hin, die Gegenstand der Studie sind. Die Unterstützung für die Erhaltung des ökologischen Landbaus macht mehr als die Hälfte (54 %) des geschätzten Schutzpotenzials aus, gefolgt von der Erhaltung (oder Bewirtschaftung) der Forstwirtschaft (22 %) und dem Schutz von Grünland (18 %).

Es sei darauf hingewiesen, dass die Minderungs- und Schutzpotenziale jährlich geschätzt werden, damit sie von 2023 bis 2027 jährlich ausgeschöpft werden können. Ob diese Potenziale voll ausgeschöpft werden und wie groß ihr Beitrag zu den Klimazielen für 2030 ist, hängt von der endgültigen Umsetzung der Maßnahmen und ihrer jährlichen Zusätzlichkeit auch im Vergleich zum vorangegangenen GAP-Programmplanungszeitraum ab, was zum jetzigen Zeitpunkt nicht bewertet werden kann.


Die daraus resultierende Analyse bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer weiter verfeinerten Methodik unter Verwendung von Daten der Mitgliedstaaten über die tatsächliche Einführung von Maßnahmen und präziseren Minderungskoeffizienten für unterstützte landwirtschaftliche Praktiken. Andererseits kann sie dazu beitragen, die derzeit hohe Unsicherheit im nationalen Verzeichnis der Emissionen und des Abbaus von Treibhausgasen im Landnutzungssektor zu verringern. Die Studie enthält diesbezügliche Empfehlungen an die nationalen Behörden. Die Kommission arbeitet weiterhin eng mit allen Mitgliedstaaten zusammen, um die Maßnahmen, die Überwachung und die Berichterstattung im Zusammenhang mit den GAP-Strategieplänen und dem Klimaschutz zu verbessern.


Aus dem von der Europäischen Kommission im Oktober 2024 veröffentlichten Fortschrittsbericht über die Klimapolitik  2024 geht hervor, dass die landwirtschaftlichen Emissionen zwischen 2022 und 2023 um 2 % zurückgegangen sind, während gleichzeitig die Produktion aufrechterhalten oder erhöht wurde, um die Ernährungssicherheit für alle EU-Bürger zu gewährleisten. Die Arbeiten an weiteren Fortschritten, insbesondere in Bezug auf die CO2-Bindung, sind im Gange.


In den GAP-Strategieplänen werden 32 % des gesamten GAP-Haushalts für freiwillige Maßnahmen zur Förderung der Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele bereitgestellt. 35 % der landwirtschaftlichen Flächen der EU sollten sowohl von Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung als auch zur Verringerung der Distickstoffoxidemissionen profitieren. Auch beim Schutz der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen sind Fortschritte zu verzeichnen, wobei erhebliche Anstrengungen im Bereich des Bodenschutzes unternommen wurden, wobei 47 % der landwirtschaftlichen Flächen in der EU auf freiwilliger Basis bewirtschaftet werden. Über die GAP hinaus stehen viele EU-Fonds wie LIFE, Horizont Europa (insbesondere die Mission Boden) und der Kohäsionsfonds zur Verfügung, um den CO2-Abbau zu fördern.

bottom of page